Datenschutz
Informationen zum Datenschutz auf der Internetseite: auv-nb.de
I. Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, die Speicherung, die Veränderung, die Übermittlung, die Sperrung, die Löschung und die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) bei uns stets in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und übrigen gesetzlichen Regelungen erfolgt.
Die zentrale Rechtsgrundlage, die die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten in bestimmten Fällen erlaubt, findet sich in Art. 6 der DSGVO.
II. Einwilligung zur Erhebung und Nutzung der Daten
Mit der Akzeptanz dieser Datenschutzerklärung erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend dieser Datenschutzerklärung einverstanden.
III. Auskunft und Widerrufsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft zu den bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Wir dürfen Sie bitten, sich mit entsprechenden Anfragen an die in der Anbieterkennzeichnung angegebene Adresse zu wenden. Sofern die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig sind, werden die Daten auf einen entsprechenden Hinweis Ihrerseits selbstverständlich berichtigt. Sie haben ferner das Recht, Ihre Einwilligung in die Speicherung der zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle einer entsprechenden Mitteilung werden die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, die betreffenden Daten werden zur Erfüllung der Pflichten des geschlossenen Vertragsverhältnisses noch benötigt oder gesetzliche Regelungen stehen einer Löschung entgegen. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung eine Sperrung der betreffenden personenbezogenen Daten. Mit sämtlichen datenschutzrechtlichen Anfragen dürfen wir Sie bitten, sich an die im Impressum angegebene Adresse zu wenden.
IV. Registrierung im Mitgliederbereich
Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Durchführung Ihrer Anmeldung für den Mitgliederbereich von www.auv-nb.de. Die Datenverarbeitung beruht auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir verfolgen das Interesse, sicherzustellen, dass nur Mitglieder Zugriff auf den Mitgliedern vorbehaltenen Informationen erhalten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Registrierung jederzeit zu widersprechen.
Allgemeine Hinweise:
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Aktuelles Thema
Deutschland braucht Aktionsplan für Digitale Infrastruktur
Argumente
Gemeinsame Erklärung zum Münchener Spitzengespräch der Deutschen Wirtschaft am 9. März 2018
Deutschland zusammenhalten. Modernisieren. Sicherheit geben.
Die großen Herausforderungen, vor denen unser Land steht – wie der demografische Wandel, der Erhalt unserer Wettbewerbsfähigkeit im globalen Maßstab und die Digitalisierung –, erfordern den politischen Willen zu nachhaltigen und zukunftsgewandten Lösungen. Die Deutsche Wirtschaft hätte sich hier in zentralen Politikfeldern mehr Mut gewünscht.
Diskussion zur Arbeitslosenversicherung
Die BDA hat anlässlich des jüngsten Beschlusses der SPD ein Positionspapier "Zukunftsfähige Arbeitsmarktpolitik statt Rückwärtsrolle ins letzte Jahrtausend" veröffentlicht.
Das Positionspapier der BDA enthält neben einer Bewertung der SPD-Vorschläge ein eigenes Konzept für eine zukunftsfähige Arbeitsmarktpolitik, das die wesentlichen Handlungsbedarfe aufzeigt.
Flexible Beschäftigungsformen
Flexible Beschäftigungsformen haben als moderne Instrumente des Personaleinsatzes an Bedeutung gewonnen. Dennoch werden flexible Beschäftigungsverhältnisse oft als „atypisch“ oder „prekär“ bezeichnet.
Was ist dran an diesen Aussagen?
Hier die neuesten Argumente der BDA...
> weiterlesen
Tarifautonomie
In ihrer „Argumente“-Reihe nimmt die BDA diesmal Stellung zur Tarifautonomie in Deutschland als Teil der verfassungsrechtlich garantierten Koalitionsfreiheit und unterlegt das Erfolgsmodell mit Fakten.
"Vorteile des Tarifvertrags erkennen und nutzen"
Arbeitsbedingungen in Deutschland mit Spitzenwerten
Wie steht es wirklich um die Arbeitsbedingungen in Deutschland?
Sind die Arbeitnehmer wirklich so unzufrieden, wie man es laut dem „DGB-Index Gute Arbeit“ vermuten könnte (Hier: Erhebung für das Jahr 2014)?
In dieser Argumentation der BDA können Sie mehr zum Thema erfahren.
Deutsche Exportstärke - schlecht für Europa?
Die hohe Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und die Leistungsbilanzüberschüsse haben im In- und Ausland, vor allem auch in der Eurozone, Kritik erfahren.
Hier eine Argumentation der BDA:
> weiterlesen
Impressum
AUV Allgemeiner Unternehmensverband Neubrandenburg e. V.
Anschrift
Feldstraße 2
17033 Neubrandenburg
Kontakt
Telefon 0395 5634-200
Fax 0395 5634-299
info@auv-nb.de
Präsident
Herr Thomas Bockhold
Geschäftsführer
Hauptgeschäftsführer
Herr Dr. Hans Brandt
Vereinsregister
Amtsgericht Neubrandenburg
Registernummer VR 202